Discussion:
"Stiche ansagen"
(zu alt für eine Antwort)
Peter Taaffe
2004-09-22 11:35:54 UTC
Permalink
Hallo!

Hat jemand von euch bitte die Spielregeln zum Kartenspiel „Stiche
ansagen“? Ich habe dieses Spiel vor langer Zeit einmal gespielt, kann
mich aber an die genauen Regeln leider nicht mehr erinnern.

Das Spiel ging ungefähr so: 4 Mitspieler, Standartkarten 52 Blatt.

In der ersten Runde erhält jeder Spieler 1 Karte. Nun wird reihum,
beginnend mit dem Spieler nach dem Geber sitzend angesagt, ob man mit
diese Blatt einen Stich machen wird oder nicht.

Nach dem Ausspielen der Karten, erhält der Spieler, der den angesagten
Stich gemacht hat, eine Gutschrift von 10 Punkten + 1 Punkt für den
Stich.

Anschließend werden die Karten wieder gemischt und jeder Mitspieler
erhält 2 Karten – die Stichansage wird wieder wie oben beschrieben
vorgenommen und anschließend wird dann ausgespielt.

In jeder Runde kommt dann jeweils pro Mitspieler eine Karte dazu,
solange bis eine Runde mit 13 Karten/Mitspieler gespielt wurde,
anschließend wird dann bei den 13 Karten jeweils pro Runde wieder um
eine reduziert, solange bis die letzte Runde wieder nur mit einer Karte
gespielt wird.

Ihr werdet jetzt fragen, warum ich euch da jetzt noch nach Regeln frage,
nachdem ich eh schon alles so genau weiß, aber ich erinnere mich, dass
es da eine Besonderheit bei der Ansage der Stiche gab – immer der
Geber musste hierbei irgendetwas beachten.

Weiters bin ich mir auch nicht sicher ob dieses Spiel mit Ansage eines
Trumpfes gespielt wurde.

Sollte jemand von euch dieses Spiel kennen, wäre ich für
detailliertere Regeln sehr, sehr dankbar.

Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!!!!


Peter
Tim Dierkes
2004-09-22 12:04:44 UTC
Permalink
Das Spiel ging ungefÀhr so: 4 Mitspieler, Standartkarten 52 Blatt.
In der ersten Runde erhÀlt jeder Spieler 1 Karte. Nun wird reihum,
beginnend mit dem Spieler nach dem Geber sitzend angesagt, ob man mit
diese Blatt einen Stich machen wird oder nicht.
Das hört sich nach Wizard an...

Gruß Tim
Peter Taaffe
2004-09-23 06:42:38 UTC
Permalink
Post by Tim Dierkes
Das hört sich nach Wizard an...
Hallo Tim!

Danke für den Tip - ich kannte Wizard bisher nicht - nachdem ich nun
etwas "nachgegoogelt" habe, glaube ich, daß ich dies auch einmal
ausprobieren sollte ;-).

Grüße

Peter
Werner Bär
2004-09-22 12:39:43 UTC
Permalink
In der ersten Runde erhält jeder Spieler 1 Karte. Nun wird reihum, beginnend mit dem Spieler nach dem Geber sitzend
angesagt, ob man mit diese Blatt einen Stich machen wird oder nicht.
Gibt es unter verschiedenen Namen, z.B. "10 rauf und runter".
Kommerzielle Versionen sind "Wizard" und "Rage".
Ihr werdet jetzt fragen, warum ich euch da jetzt noch nach Regeln frage, nachdem ich eh schon alles so genau weiß,
aber ich erinnere mich, dass es da eine Besonderheit bei der Ansage der Stiche gab - immer der Geber musste hierbei
irgendetwas beachten.
Variante: Die letzte Ansage muss dazu führen, dass die Summe der
angesagten Stiche ungleich der Anzahl der Karten ist.
Weiters bin ich mir auch nicht sicher ob dieses Spiel mit Ansage eines Trumpfes gespielt wurde.
Normalerweise wird eine Karte vom Reststapel umgedreht, die den Trumpf angibt.
Die letzte Runde ist mangels Reststapel ohne Trumpf.
Sollte jemand von euch dieses Spiel kennen, wäre ich für detailliertere Regeln sehr, sehr dankbar.
Rage: Es gibt wilde Sonderkarten, z.B. Trumpfwechsel.
Macht das ganze sehr unplanbar.

Wizards: Es hat zusätzlich zu den 52 Zahlenkarten noch Zauberer und
Narren. Diese kann man unabhängig von den normalen Bedienregeln
spielen, was das Spiel planbarer macht (für den, der sie hat).
Ausserdem sehr schöne Karten. Kaufempfehlung.

Weitere Variante: Alle sagen gleichzeitig die Anzahl ihrer Stiche an.
(wir benutzen das ein Sticheln-Kartenset).

Werner.
Peter Taaffe
2004-09-23 06:46:36 UTC
Permalink
Werner Bär wrote:

<snip>
Post by Werner Bär
Wizards: Es hat zusätzlich zu den 52 Zahlenkarten noch Zauberer und
Narren. Diese kann man unabhängig von den normalen Bedienregeln
spielen, was das Spiel planbarer macht (für den, der sie hat).
Ausserdem sehr schöne Karten. Kaufempfehlung.
Weitere Variante: Alle sagen gleichzeitig die Anzahl ihrer Stiche an.
(wir benutzen das ein Sticheln-Kartenset).
Hallo Werner!

Ich danke Dir vielmals für all Deine Ausführungen - ja genau, dies waren
die Regeln. Auch noch herzlichen Dank für die Hinweise bezüglich Wizards
- und gleichzeitiger Stichansage.

Viele Grüße

Peter
Thomas Hühn
2004-09-23 20:45:00 UTC
Permalink
Post by Werner Bär
Wizards: Es hat zusätzlich zu den 52 Zahlenkarten noch Zauberer und
Narren. Diese kann man unabhängig von den normalen Bedienregeln
spielen, was das Spiel planbarer macht (für den, der sie hat).
Ausserdem sehr schöne Karten. Kaufempfehlung.
ACK.

Insbesondere die Narren werden von Anfängern gerne unterschätzt.

Aber ich bin auch jemand, der auch bei 10 Karten auf der Hand gerne Null
ansagt, selbst wenn mehr ginge. Wird so rein punktetechnisch nicht
belohnt, aber mir macht das Vermeiden von Stichen mehr Spaß als das
Machen von Stichen. :-)

Thomas
Michael Kirchner
2004-09-22 14:03:41 UTC
Permalink
Post by Peter Taaffe
Ihr werdet jetzt fragen, warum ich euch da jetzt noch nach
Regeln frage, nachdem ich eh schon alles so genau weiß,
aber ich erinnere mich, dass es da eine Besonderheit bei
der Ansage der Stiche gab – immer der Geber musste
hierbei irgendetwas beachten.
Ueblicherweise macht man es so, dass die angesagte Stichsumme
nicht der Anzahl der Stiche entsprechen darf. D.h. der Geber
muss evtl. von seinem Wunschziel abweichen.

Nach vielen Runden hat uns die Variante des "blind-
gleichzeitig" Ansagens am besten gefallen.
Post by Peter Taaffe
Weiters bin ich mir auch nicht sicher ob dieses Spiel mit
Ansage eines Trumpfes gespielt wurde.
Sollte jemand von euch dieses Spiel kennen, wäre ich für
detailliertere Regeln sehr, sehr dankbar.
Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!!!!
Wizzard ist ja schon genannt worden. Rage ist vermutlich auch
in Reichweite. Ich kenne es auch mit 11er raus Karten als
Baptistenskat.


Gruss,
--
Michael Thomas Kirchner
Peter Taaffe
2004-09-23 06:50:11 UTC
Permalink
Michael Kirchner wrote:

Hallo Michael!
Post by Michael Kirchner
Ueblicherweise macht man es so, dass die angesagte Stichsumme
nicht der Anzahl der Stiche entsprechen darf. D.h. der Geber
muss evtl. von seinem Wunschziel abweichen.
Vielen Dank für diesen Hinweis - genau das war diese seltsame ;-) Regel,
an die ich nicht erinnern konnte.
Post by Michael Kirchner
Nach vielen Runden hat uns die Variante des "blind-
gleichzeitig" Ansagens am besten gefallen.
Gute Idee! Danke!
Post by Michael Kirchner
Wizzard ist ja schon genannt worden. Rage ist vermutlich auch
in Reichweite. Ich kenne es auch mit 11er raus Karten als
Baptistenskat.
Wizard schau ich mir sicher mal an, nachdem es hier schon so oft erwähnt
wurde, bin ich sehr neugierig geworden ;-).

Vielen, vielen Dank für die Hilfe!!!

Herzliche Grüße

Peter
Stephan Zimmermann
2004-09-22 17:54:02 UTC
Permalink
Peter Taaffe schrieb:

Also ich kenn das als 1-2-3 oder Ixli-Kaxli-Kölma.
Mitspieleranzahl ist egal, 32er oder 52 Blatt je nachdem wie es
passt, d.h. man sollte in der Runde wo die maximale Kartenzahl
vergeben wird auch (fast) alle Karten austeilen. Ggf muss man die
Rundenzahl anpassen.
Man Spielt 16 Runden: 1 - 8 und dann 8 - 1 abwärts.
In der ersten Runde erhält jeder Spieler 1 Karte. Nun wird
reihum, beginnend mit dem Spieler nach dem Geber sitzend angesagt,
ob man mit diese Blatt einen Stich machen wird oder nicht.
Besser in meiner Variante:
Alle machen ein Faust in der Tischmitte und auf 1-2-3 zeigen alle
GLEICHZEITIG mit den Fingern an wieviele Stiche sie machen wollen.
Das ist wesentlich interessanter als der Reihe nach.
Nach dem Ausspielen der Karten, erhält der Spieler, der den
angesagten Stich gemacht hat, eine Gutschrift von 10 Punkten + 1
Punkt für den Stich.
Bei uns:
Hat man falsch getippt bekommt man so viele Minuspunkte, wie die
tatsächliche Stichzahl neben der angesagten liegt.
Hat man richtig getippt bekommt man Stichzahl + 1 Punkte
gutgeschrieben.
(Faktor 10 in Eurer Variante ist reichlich hoch - das belohnt die
Spieler mit Omablättern und nicht die, die richtig tippen)
Weiters bin ich mir auch nicht sicher ob dieses Spiel mit Ansage
eines Trumpfes gespielt wurde.
Nachdem alle Spieler Ihre karten erhalten haben wird die oberste der
Restlichen Karten aufgedeckt - diese Farbe wird Trupmffarbe.
Ist man in einer Runde, wo alle Karten verteiltwerden legt man vor
dem Kartenverteilen einfach eine beliebige Fareb fest (z.B. die
höchste).

Viele Grüße, Stephan
Peter Taaffe
2004-09-23 07:12:20 UTC
Permalink
Stephan Zimmermann wrote:

<snip>
Post by Stephan Zimmermann
Alle machen ein Faust in der Tischmitte und auf 1-2-3 zeigen alle
GLEICHZEITIG mit den Fingern an wieviele Stiche sie machen wollen.
Das ist wesentlich interessanter als der Reihe nach.
Sehr gute Tip - danke für diese Variation - die kannte ich noch nicht
;-).
Post by Stephan Zimmermann
Nach dem Ausspielen der Karten, erhält der Spieler, der den
angesagten Stich gemacht hat, eine Gutschrift von 10 Punkten + 1
Punkt für den Stich.
Hat man falsch getippt bekommt man so viele Minuspunkte, wie die
tatsächliche Stichzahl neben der angesagten liegt.
Hat man richtig getippt bekommt man Stichzahl + 1 Punkte
gutgeschrieben.
(Faktor 10 in Eurer Variante ist reichlich hoch - das belohnt die
Spieler mit Omablättern und nicht die, die richtig tippen)
Danke für diesen Hinweis - ein sehr guter Einwand!!!
Post by Stephan Zimmermann
Weiters bin ich mir auch nicht sicher ob dieses Spiel mit Ansage
eines Trumpfes gespielt wurde.
Nachdem alle Spieler Ihre karten erhalten haben wird die oberste der
Restlichen Karten aufgedeckt - diese Farbe wird Trupmffarbe.
Ist man in einer Runde, wo alle Karten verteiltwerden legt man vor
dem Kartenverteilen einfach eine beliebige Fareb fest (z.B. die
höchste).
Genau - dies war auch bei uns so - vielen Dank für die Erleuchtung!!!
:-)).

Herzliche Grüße

Peter
Carsten Wesel
2004-09-23 08:18:01 UTC
Permalink
On Thu, 23 Sep 2004 09:12:20 +0200, in de.rec.spiele.brett+karten you
Post by Peter Taaffe
Genau - dies war auch bei uns so - vielen Dank für die Erleuchtung!!!
:-)).
Und in der letzten Runde mit nur einer Karte darf man sich diese Karte
nicht anschauen, sodern muß sie so vor die eigene Stirn halten, daß
nur die andere sie sehen.

Stichansage und Ausspiel funktionieren dann wie immer.
So eine Doofen-Runde zum Abschluß hat sich bisher gut bewährt!

Viel Spaß beim Spiel,

Gruß Carsten
--
http://www.fairspielt.de - Spaß & Spielen in Hamburg
Peter Taaffe
2004-09-23 13:55:06 UTC
Permalink
Post by Carsten Wesel
Und in der letzten Runde mit nur einer Karte darf man sich diese Karte
nicht anschauen, sodern muß sie so vor die eigene Stirn halten, daß
nur die andere sie sehen.
Stichansage und Ausspiel funktionieren dann wie immer.
So eine Doofen-Runde zum Abschluß hat sich bisher gut bewährt!
Vielen Dank für die Anregung - sehr gute Idee - diese Regel kannte ich
noch nicht.

Wird sicher ein lustiger Samstag ;-)

Liebe Grüße

Peter
Chregi Hansen
2004-09-23 20:09:31 UTC
Permalink
Post by Peter Taaffe
Hallo!
Hat jemand von euch bitte die Spielregeln zum Kartenspiel "Stiche
ansagen"? > Das Spiel ging ungefähr so: 4 Mitspieler, Standartkarten 52
Blatt.
Post by Peter Taaffe
In der ersten Runde erhält jeder Spieler 1 Karte. Nun wird reihum,
beginnend mit dem Spieler nach dem Geber sitzend angesagt, ob man mit
diese Blatt einen Stich machen wird oder nicht.
Sowas ähnliches kennen wir sogar hier in der Schweiz. Bei uns hiess das
Rosenjass. Die Rose (eine der vier Farben bei uns) war dabei immer Trumpf.
Das hatte natürlich vor allem bei geringer Kartenzahl grosse Auswirkungen
(wenn alle nur eine Karte haben, mach ich dann mit der Trumpf-6 einen Stich
oder nicht?). An die genauen Regeln kann ich mich leider nicht mehr
erinnern, aber da ich aus einem Land komme, wo das Nationalkartenspiel
Jassen Duteznde von Spielvariationen kennt, mag man mir das verzeihen ;-)

Gruss aus der Schweiz
Chregi
Carsten Wesel
2004-09-27 12:39:13 UTC
Permalink
On Thu, 23 Sep 2004 22:09:31 +0200, "Chregi Hansen"
Mag man mir das verzeihen ;-)
Ausgerechnet dir? Da könnte ich ja jedem pfof verzeihen...

Gruß Carsten
Peter Taaffe
2004-09-28 07:58:38 UTC
Permalink
Post by Chregi Hansen
Sowas ähnliches kennen wir sogar hier in der Schweiz. Bei uns hiess das
Rosenjass. Die Rose (eine der vier Farben bei uns) war dabei immer Trumpf.
Hallo Chregi!

Danke auch für Deinen Hinweis. Es ist überhaupt sehr interessant,
wieviele Varianten es zu diesem Spiel gibt. Bei meinen diversen
Nachforschungen im Internet konnte ich herausfinden, daß die meisten
dieser Spiele eine Verwandtschaft mit dem Whist-Spiel (jenes
Kartenspiel, welches zu Bridge weiterentwickelt wurde) haben.

Viele Grüße

Peter

Loading...